Beratung, Förderung & Hilfe
Bei Unsicherheiten oder Fragen im Zusammenhang mit der schulischen und beruflichen Laufbahn, bei Konflikten, bei privaten Problemen oder gesundheitlichen Schwierigkeiten helfen die hier aufgelisteten Stellen und Institutionen mit Unterstützungs- und Beratungsangeboten weiter.
Schulinterne Beratung
Ob bei Lern- und Motivationsschwierigkeiten, Konflikten in der Schule oder zu Hause, psychischen oder physischen Problemen, Unsicherheiten schulischer oder privater Natur – unsere interne Beratungsstelle hilft unkompliziert, unentgeltlich und absolut vertraulich.
Zögern Sie nicht, in schwierigen Situationen professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen:
Bärbel Hess Bodenmüller, Beratung/Coaching
E-Mail: baerbel.hess@altekanti.ch
Danielle Zollinger, Beratung/Coaching
E-Mail: danielle.zollinger@altekanti.ch
Ombudsstelle
Die Ombudsstelle der Alten Kanti kann angerufen werden in Konfliktfällen zwischen einzelnen Angehörigen der Alten Kanti, zwischen Einzelpersonen und Personengruppen oder bei Kommunikationsschwierigkeiten innerhalb von Personengruppen oder von Gruppen untereinander. Die Ombudsstelle vermittelt beispielsweise bei Konflikten zwischen Abteilungen und Lehrpersonen oder bei Unstimmigkeiten zwischen Lehrpersonen und wirkt auf eine Aussprache und Einigung hin.
Die Ombudsstelle setzt sich aus drei langjährigen Mitgliedern des Lehrerkollegiums zusammen:
Andrea Santschi, Lehrerin für Französisch
Telefon: 078 810 89 00
E-Mail: andrea.santschi@altekanti.ch
Nathalie Laesser, Lehrerin für Instrumentalunterricht
Telefon: 079 574 72 14
E-Mail: nathalie.laesser@altekanti.ch
Philippe Koch, Lehrer für Geografie
Telefon: 044 242 81 27 / 076 562 60 50
E-Mail: philippe.koch@altekanti.ch
Renate Niggler, Lehrerin für Spanisch und Italienisch
Telefon: 062 844 01 24 / 077 424 63 05
E-Mail: renate.niggler@altekanti.ch
Nachhilfe – Von Schüler*innen für Schüler*innen
Von Fachlehrpersonen ausgewählte Schüler*innen bieten unkompliziert, kompetent und günstig Nachhilfelektionen in den folgenden Fächern an:
- Mathematik
- Physik
- Chemie
- Französisch
- Englisch
- Finanz- und Rechnungswesen
- Informatik
Für den Nachhilfe-Unterricht sind keine speziellen Räumlichkeiten vorhanden. An der Alten Kanti gibt es jedoch zahlreiche ruhige Ecken und Zimmer, in denen gearbeitet werden kann. Als Richtpreis gilt CHF 25.00/Stunde (60 Minuten).
Im Tutor*innenverzeichnis (interner Bereich) sind alle Nachhilfe-Tutor*innen nach Fächern aufgeführt. Die Kontaktaufnahme und Unterrichtsvereinbarung ist Sache der Nachhilfe-Suchenden.
Begabtenförderung
Die Alte Kantonsschule Aarau bietet ihren Schüler*innen ein breites Angebot an Begabungsförderung und gezielter Begabtenförderung.
Unter Begabtenförderung wird die gezielte Förderung ausgewählter Schüler*innen anhand von bestimmten Kriterien verstanden.
Man unterscheidet zwischen Angeboten der Bereicherung / Vertiefung (Enrichment) und der Beschleunigung (Akzeleration). Beides ist an der Alten Kanti möglich; der Schwerpunkt liegt auf Enrichment-Angeboten.
Enrichmentangebote
Zusätzlich zum normalen Unterrichtsstoff, der vom Maturitätsreglement MAR bzw. vom Lehrplan WMS / IMS vorgeschrieben wird, gibt es bereichernde Angebote, die für alle Schüler*innen eines Aargauischen Gymnasiums bzw. einer WMS / IMS obligatorisch sind (z.B. Projektwochen, Exkursionen, Sprachaufenthalte und Praktika, Sporttage).
Freiwillig können die Schüler*innen aus einer breiten Palette von zusätzlichen Angeboten wie z.B. Freifächern, Sprachzertifikatskursen, Schüler*innenaustausch im Ausland, Schulsportkursen, Instrumentalunterricht, Chor, Orchester, Ensembles auswählen.
Begabten Schüler*innen bietet die Schule diverse Zusatzangebote an. Sie ermöglicht auch den Besuch schulexterner Angebote (z.B. Vorlesungen an der Universität, Vorbereitungskurse auf Wissenschaftsolympiaden, Wettbewerbe, Forschungswochen). Begabte Musiker*innen können sich für das kantonale Spitzenförderungsprogramm Musik bewerben. Begabten Sportler*innen steht der Eintritt ins Sportgymnasium offen. Auch individuelle Lösungen (Einzelprojekte) sollen dazu beitragen, die Talente an unserer Schule optimal zu fördern.
Akzelerationsangebote
In einzelnen Fällen von grosser Unterforderung wird die Möglichkeit einer Beschleunigung durch Überspringen einer Klasse (z.B. der 2. Klasse) geprüft.
Gezielte Begabtenförderung
Gezielt gefördert werden Schüler*innen, welche auffallen durch folgende Merkmale:
- spezielle Talente
- ausserordentliche Begabungen in einem oder mehreren Fachbereichen
- hohe Motivation und hohe Leistungsbereitschaft
- sehr hohe Selbstkompetenzen
Kontakt
Wenn Sie sich für ein Förderungsangebot in einem bestimmten Fach interessieren, so sprechen Sie mit Ihrer Fachlehrperson, die Sie allenfalls an die Kontaktperson Begabtenförderung der entsprechenden Fachschaft verweisen kann.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Monika Bauder, Koordinatorin
Begabtenförderung an der Alten Kanti.
E-Mail: monika.bauder@altekanti.ch
ask! Studienberatung und Jugendpsychologischer Dienst
Die Beratungsstelle ask! bietet Informationen, Beratung und Begleitung im Zusammenhang mit der schulischen Laufbahn, der Berufs- und Studienwahl und bei persönlichen Schwierigkeiten.
Der Jugendpsychologische Dienst ist integriert in die Beratungsstelle ask!, das Angebot umfasst psychologische Beratungen für Jugendliche und junge Erwachsene bei persönlichen Krisen und Problemen.
Die Unterstützung des Jugendpsychologischen Dienstes in Anspruch nehmen können auch Eltern, Lehrpersonen, Bildungsinstitutionen der Stufe Sek II und Ausbildungsverantwortliche, z.B. bei Fragen oder in Konflikt- und Krisensituationen im Umgang mit Jugendlichen.
Die Beratungen sind freiwillig, kostenlos und vertraulich. Alle Beratungen finden am Standort Aarau statt.
Suchtberatung
Die Beratung ags ist die Anlaufstelle bei Fragen rund um das Thema Sucht – bei eigenem Suchtverhalten oder Suchtproblemen im Familien- und Freundeskreis.
Stipendienberatung
Der Kanton Aargau unterstützt Menschen, die ihre Ausbildung an einer kantonalen Aargauischen Schule auf Sekundarstufe II nicht alleine finanzieren können, mit Stipendien und Darlehen, falls die finanziellen und familiären Verhältnisse dies rechtfertigen.
Nähere Angaben zur Stipendienberechtigung und Gesuchstellung finden Sie auf der Website des Departements BKS.