Richtlinien und wichtige Dokumente
Von Kaufleuten wird ein hohes Mass an Selbständigkeit und interdisziplinärem Handeln erwartet. Darum sind Brücken zwischen praktischem Arbeitsalltag und theoretischer Auseinandersetzung integraler Bestandteil der WMS.
In einem ersten Schritt erweitern die Schüler*innen der WMS ihre kaufmännischen Fähigkeiten während einem fünfwöchigen Betriebspraktikum. Nach einem weiteren Jahr Unterricht kommen sie mit einem gefüllten theoretischen Rucksack ins Praxisjahr und absolvieren ein Langzeitpraktikum.
Nachfolgend finden Praktikumsbetriebe alle wichtigen Informationen und Unterlagen.
Mehrwöchiges Praktikum
Die Praktikant*innen werden während fünf Wochen in die Arbeitsabläufe in der kaufmännischen und Verwaltungspraxis eingeführt. Dies ist sowohl eine berufspraktische Ergänzung zum Unterricht in den Wirtschaftsfächern wie eine wichtige Orientierungshilfe für ihre Berufswahl.
Wichtige Dokumente
Richtlinien in Deutsch, Französisch, Englisch:
- Orientierung für Praktikumsbetriebe
- Directives à l’attention des employeurs
- Information to the attention of the employer
Arbeitsbestätigung
Unterlagen zur Prozesseinheit (PE):
Praxisjahr
Ins Langzeitpraktikum kommen die Schüler*innen nach dem Abschluss der schulischen Prüfungen. Als Praktikant*innen arbeiten die Schüler*innen Vollzeit und werden für ihre Arbeit angemessen entlöhnt. Am Ende legen sie betriebliche Prüfungen ab und erhalten ein Praktikumszeugnis.
Der Praktikumsbetrieb muss vielseitige kaufmännische Tätigkeiten garantieren und die Praktikant*innen unterstützen können. Es kann, muss aber nicht derselbe Betrieb sein wie während dem kaufmännischen Praktikum
Wichtige Dokumente
Richtlinien in Deutsch oder Französisch:
Vertragsformular
Unterlagen für die Branche «Bank»:
Unterlagen für die Branche «Dienstleistungen und Administration»:
Unterlagen für die Branche «Öffentliche Verwaltung»:
Kontakt & Beratung
Lukas Meier
Wirtschaft, Betreuung der Praktika WMS & IMS
E-Mail: lukas.meier@altekanti.ch