Alle wichÂtigen InforÂmaÂtionen zur IMS
InnerÂhalb des schweiÂzeÂriÂschen BildungsÂsyÂstems nimmt die IMS verschieÂdene Aufgaben gleichÂzeitig wahr: Sie ist ebenso BerufsÂmaÂtuÂriÂtäts- wie BerufsÂfachÂschule. DementspreÂchend erhalten die StudieÂrenden eine vielÂfälÂtige AusbilÂdung. Bei erfolgÂreiÂchem Abschluss sind sie sowohl BerufsÂmaÂtuÂranÂdinnen bzw. ‑matuÂranden als auch FachÂleute für die EntwickÂlung, die RealiÂsaÂtion und den UnterÂhalt von InforÂmaÂtikÂlöÂsungen in UnterÂnehmen aller Art.
NachÂfolÂgend finden Sie alle wichÂtigen InforÂmaÂtionen zum ErstÂkonÂtakt und zur Aufnahme an unsere Schule, zum Aufbau der AusbilÂdung – die an der Alten Kanti sowie an der BBB IT-School stattÂfindet – und zu den VerknüpÂfungen mit der BerufsÂpraxis. Ausserdem zeigen wir auf, welche MöglichÂkeiten unseren AbsolÂvenÂtinnen und AbsolÂventen offenstehen.
Ist die IMS etwas für mich?
Ja, wenn Sie…
- Schritt für Schritt das ErwachÂseÂnenÂleben kennenÂlernen wollen: In unserem UnterÂricht werden Sie gesiezt – und mit Vornamen angesprochen.
- nach der obliÂgaÂtoÂriÂschen SchulÂzeit mehr wissen und entdecken wollen.
- grundÂsätzÂlich gerne zur Schule gehen, leistungsÂwillig sind und sich für inforÂmaÂtiÂsche und wirtÂschaftÂliche Themen begeiÂstern können.
- wenn Sie sich für den rasanten techÂnoÂloÂgiÂschen FortÂschritt und seine vielÂfälÂtigen MöglichÂkeiten interessieren.
- logisch und konzepÂtioÂnell denken und abstrakte Vorgänge verstehen können.
- ein gutes räumÂliÂches VorstelÂlungsÂverÂmögen haben sowie über KonzenÂtraÂtiÂonsÂfäÂhigÂkeit, Geduld und Ausdauer für die Arbeit am Computer verfügen.
- CompuÂterÂproÂgramme nicht nur anwenden, sondern verstehen wollen.
- lernen wollen, wie Sie SoftÂware selbÂständig entwickeln und warten können.
- eine kaufÂmänÂniÂsche BerufsÂbilÂdung mit einer breiten AllgeÂmeinÂbilÂdung kombiÂnieren möchten.
- noch nicht direkt ins BerufsÂleben einsteigen wollen – aber dieses in verschieÂdenen LernÂateÂliers und einem LangÂzeitÂprakÂtikum kennenÂlernen möchten.
- neben dem Schul- auch den ArbeitsÂalltag kennenÂlernen wollen.
- beim SchulÂeinÂtritt nicht älter als 18 Jahre alt sind.
- den notwenÂdigen NotenÂschnitt vorweisen können.
- sowohl das Diplom InforÂmaÂtiÂkerin oder InforÂmaÂtiker EFZ SchwerÂpunkt ApplikationsÂentwicklung wie die kaufÂmänÂniÂsche BerufsÂmaÂtura erwerben möchten.
- Ihr ganzÂheitÂliÂches Denken und selbÂstänÂdiges Lernen sowie Ihre Ausdrucks- und TeamÂfäÂhigÂkeit verbesÂsern wollen.
- interÂdisÂziÂpliÂnäre Arbeits- und Problemlösemethoden kennenÂlernen möchten.
- bereit sind, sich selbst aktiv in den UnterÂricht einzubringen.
- Ihre FremdÂspraÂchenÂkenntÂnisse verbesÂsern wollen.
- motiÂviert sind, im dritten SchulÂjahr einen drei- bis vierÂwöÂchigen SprachÂaufÂentÂhalt zu absolvieren.
- Lust haben, FreiÂfäÂcher auszuÂproÂbieren: PoliÂtiÂsche Bildung, Spanisch, Theater, ReliÂgion, Chor und viele weitere.
- alleine und zusammen mit anderen StudieÂrenden ProjektÂarÂbeiten realiÂsieren möchten.
- techÂniÂsche, wirtÂschaftÂliche, gesellÂschaftÂliche und ökoloÂgiÂsche EntwickÂlungen kritisch unterÂsuÂchen und hinterÂfragen wollen.
- zwischen prakÂtiÂschem ArbeitsÂalltag und theoÂreÂtiÂscher AuseinÂanÂderÂsetÂzung Brücken schlagen möchten.
- später an einer FachÂhochÂschule studieren möchten.
- sich vorstellen können, später entweder in Dienstleistungs‑, InduÂstrie- oder GewerÂbeÂbeÂtrieben, oder auch in öffentÂliÂchen VerwalÂtungen zu arbeiten.
Wenn Sie mehrere Punkte mit Ja beantÂworten können, empfehlen wir einen baldigen Besuch bei uns. Kommen Sie vorbei: Wir haben verschieÂdene AngeÂbote, bei denen Sie unsere Schule kennenÂlernen können.
ErstÂkonÂtakt und Besuchsmöglichkeiten
Ein Besuch vor Ort gibt einen unmitÂtelÂbaren Eindruck unserer SchulÂatÂmoÂsphäre. An verschieÂdenen Anlässen stellen wir uns vor: ZukünfÂtige StidieÂrende sowie ihre Eltern können mit uns unkomÂpliÂziert das Gespräch suchen und erhalten Antworten auf allfälÂlige offene Fragen.
BesuchsÂwoche im Dezember
Die beste GeleÂgenÂheit zum SchnupÂpern ist unsere BesuchsÂwoche. Diese findet übliÂcherÂweise jeweils Anfang Dezember statt. Wir zeigen den Alltag an der Alten Kanti und öffnen unsere Türen eine ganze UnterÂrichtsÂwoche lang. Das Angebot richtet sich an interÂesÂsierte zukünfÂtige SchüÂleÂrinnen und Schüler mit oder ohne BegleiÂtung ihrer Eltern.
- Daten: Die BesuchsÂtage werden in unserem VeranÂstalÂtungsÂkaÂlender publiziert
- AnmelÂdung: Derzeit sind keine AnmelÂdungen mehr möglich.
IndiÂviÂduÂeller Schnupperhalbtag
Konnten Sie in der BesuchsÂwoche nicht vorbeiÂkommen? Möchten Sie gerne noch(mals) ein paar Stunden UnterÂricht an der Kanti erleben? Wir laden Sie alleine oder als KleinÂgruppe herzÂlich ein, indiÂviÂduell einen Halbtag an der Kanti zu verbringen. Auf AnmelÂdung stellen wir Ihnen gerne einen Halbtag (drei bis vier Lektionen) zusammen.
- Daten: jederÂzeit
- AnmelÂdung: mind. zwei Wochen vor dem WunschÂdatum (AnmelÂdeÂforÂmular)
SchnupÂperÂhalbtag mit Götti oder Gotte
Einen Halbtag mit vertrauter BegleiÂtung können Sie auch selbst orgaÂniÂsieren. Wenn Sie jemanden an der Alten Kanti persönÂlich kennen, fragen Sie, ob er ein Götti bzw. sie eine Gotte sein mag. So erleben Sie alleine oder in einer KleinÂgruppe den SchulÂalltag aus einer direkten InnenÂperÂspekÂtive. Melden Sie sich bitte rechtÂzeitig an, inkl. Namen der Begleitung.
- Daten: jederÂzeit
- AnmelÂdung: erforÂderÂlich ()
Tage der offenen Türe im Frühjahr
Für Eltern, GeschwiÂster, EhemaÂlige und weitere ZugeÂwandte der Schule lassen wir jeweils im FrühÂjahr die SechsÂtaÂgeÂwoche nochÂmals aufleben. Eine optiÂmale GeleÂgenÂheit für einen Blick ins SchulÂzimmer oder Labor, einen Besuch im Theater oder eine BegegÂnung bei einem Kaffee. Das DetailÂproÂgramm geben wir frühÂzeitig bekannt.
- Daten: Die Tage der offenen Türe sind in unserem VeranÂstalÂtungsÂkaÂlender publiziert
PräsenÂtaÂtion für Bezirks- und andere Schulen
Wir stellen Ihnen unsere AusbilÂdungsÂmögÂlichÂkeiten bei einer PräsenÂtaÂtion gerne vor. Sie erhalten aus erster Hand InforÂmaÂtionen der SchulÂlleiÂtung und der SchüÂlerÂschaft und können uns Fragen stellen. Bitte lassen Sie es uns rechtÂzeitig wissen, wenn Ihre Schule daran interÂesÂsiert ist.
- Daten: jederÂzeit
- AnmelÂdung: erforÂderÂlich ()
Besuch des Informatikunterrichtes
Der InforÂmaÂtikÂunÂterÂricht der IMS findet an der BBB IT-School in Baden statt. Für die BesuchsÂmögÂlichÂkeiten an diesem Standort kontakÂtieren Sie bitte: Jürg Haller, , Telefon 056 203 43 04.
AufnahÂmeÂbeÂdinÂgungen
Für BezirksÂschüÂleÂrinnen und ‑schüler: AnmelÂdung
BezirksÂschüÂleÂrinnen und BezirksÂschüler brauÂchen einen NotenÂdurchÂschnitt von 4.4, um prüfungsÂfrei in die IMS aufgeÂnommen zu werden. Ausserdem benöÂtigen sie in den Fächern MatheÂmatik und Deutsch mindeÂstens die Noten 4.0.
Wer dieses Ziel schon im Winter des letzten SchulÂjahres erreicht (Zeugnis des ersten SemeÂsters), ist bereits für den Eintritt in die IMS zugeÂlassen. Kann dieser Schnitt bis im Sommer gehalten werden (AbschlussÂzeugnis im zweiten SemeÂster), ist die Aufnahme defiÂnitiv. Sinkt der NotenÂschnitt jedoch im AbschlussÂzeugnis, ist die SchüÂlerin oder der Schüler für das erste HalbÂjahr proviÂsoÂrisch aufgenommen.
Für SekunÂdarÂschüÂleÂrinnen und ‑schüler: AnmelÂdung
SekunÂdarÂschüÂleÂrinnen und ‑schüler brauÂchen einen NotenÂdurchÂschnitt von 5.3, um prüfungsÂfrei in die IMS aufgeÂnommen zu werden. Ausserdem benöÂtigen sie in den Fächern MatheÂmatik und Deutsch mindeÂstens die Noten 4.0.
Wer dieses Ziel schon im Winter des letzten SchulÂjahres (Zeugnis des ersten SemeÂsters), ist bereits für den Eintritt in die IMS zugeÂlassen. Kann dieser Schnitt bis zum Sommer gehalten werden (AbschlussÂzeugnis im zweiten SemeÂster), ist die Aufnahme defiÂnitiv. Sinkt der NotenÂschnitt jedoch im AbschlussÂzeugnis, ist die SchüÂlerin oder der Schüler für das erste HalbÂjahr proviÂsoÂrisch aufgenommen.
Für weitere SchüÂleÂrinnen und Schüler: AufnahÂmeÂprüÂfung
An der AufnahÂmeÂprüÂfung teilÂnehmen können Lernende von Bezirks- und SekunÂdarÂschulen, die den notwenÂdigen NotenÂdurchÂschnitt im letzten SchulÂjahr in beiden ZeugÂnissen nicht erreicht hatten. Ausserdem SchüÂleÂrinnen und Schüler mit einer VorbilÂdung von gleichÂwerÂtigen Schulen.
Die AufnahÂmeÂprüÂfung kann erst im FrühÂjahr nach dem Abschluss der Bezirks- oder SekunÂdarÂschule absolÂviert werden (also rund ein Jahr später). Die AltersÂoberÂgrenze für den Eintritt in die IMS liegt bei 18 Jahren. Die AufnahÂmeÂprüÂfung erfolgt jeweils im FrühÂjahr (KalenÂderÂwoche 13). Die genauen Daten, Zeiten und Orte werden im PrüfungsÂaufÂgebot mitgeteilt.
Hinweis zu den Schulstandorten
Die IMS wird neben der Alten Kanti auch an der Kanti Baden angeÂboten. Es besteht kein rechtÂliÂcher Anspruch auf die Wahl des SchulÂortes. Aufgrund der knappen RaumÂverÂhältÂnisse müssen manchmal ZuteiÂlungen vorgeÂnommen werden, so dass der Besuch der gewünschten Schule nicht garanÂtiert werden kann.
AnmelÂdung
Die AnmelÂdung für die IMS erfolgt in der Regel im letzten SchulÂjahr der OberÂstufe. Die SchüÂleÂrinnen und Schüler können sich je nach NotenÂschnitt direkt anmelden oder eine AufnahÂmeÂprüÂfung absolÂvieren. Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Hinweise zu den AufnahÂmeÂbeÂdinÂgungen sowie zur Wahl des SchulÂstandÂortes.
Ablauf der reguÂlären Anmeldung
- Die AnmelÂdung wird online ausgeÂfüllt. Die Angaben werden elekÂtroÂnisch überÂmitÂtelt. Die nach der ÜberÂmittÂlung erstellte AnmelÂdeÂbeÂstäÂtiÂgung muss ausgeÂdruckt werden.
- Eine erzieÂhungsÂbeÂrechÂtigte Person muss die ausgeÂdruckte BestäÂtiÂgung unterschreiben.
- Die unterÂzeichÂnete BestäÂtiÂgung wird inkluÂsive NotenÂblatt der KlasÂsenÂlehrÂperson abgeÂgeben. Diese ist für die WeiterÂleiÂtung an die Alte Kanti zuständig.
Erfolgt die AnmelÂdung nicht im AbschlussÂjahr der Bezirks- oder SekunÂdarÂschule, ist die unterÂzeichÂnete BestäÂtiÂgung inkluÂsive weiterer UnterÂlagen und ZeugÂnisse, die den aktuÂellen BildungsÂgang belegen, direkt an die Alte Kanti zu senden. - Die Aufnahme an die IMS wird in der Regel bis Ende Juni (zwei Monate vor dem Eintritt im August) schriftÂlich bestätigt.
Hinweis zu den GrundÂlaÂgenÂfäÂchern: FranÂzöÂsisch darf durch ItalieÂnisch ersetzt werden, wenn die SchüÂleÂrinnen und Schüler keine VorkenntÂnisse in Französisch mitbringen (z.B. andersÂspraÂchige Zugezogene).
Ablauf der AnmelÂdung zur Aufnahmeprüfung
- Die AnmelÂdung wird online ausgeÂfüllt. Die Angaben werden elekÂtroÂnisch überÂmitÂtelt. Die nach der ÜberÂmittÂlung erstellte AnmelÂdeÂbeÂstäÂtiÂgung muss ausgeÂdruckt werden.
- Eine erzieÂhungsÂbeÂrechÂtigte Person muss die ausgeÂdruckte BestäÂtiÂgung unterschreiben.
- Die unterÂzeichÂnete BestäÂtiÂgung und weitere UnterÂlagen und ZeugÂnisse, die den aktuÂellen BildungsÂgang belegen, sind so schnell wie möglich (späteÂstens bis jeweils Ende Februar), direkt an die Alte Kanti zu senden.
- WichÂtiger Hinweis: Eine EinlaÂdung zur AufnahÂmeÂprüÂfung folgt je nach AnmelÂdeÂdatum. Wer sich bis Ende Februar anmeldet, macht die Prüfung Ende März des gleiÂchen Jahres. Bei einer späteren AnmelÂdung sind die SchüÂleÂrinnen und Schüler erst für die Prüfung im Jahr darauf zugelassen.
- Die InforÂmaÂtion über das Resultat der Prüfung erfolgt schriftÂlich. Die BestäÂtiÂgung einer bestanÂdenen AufnahÂmeÂprüÂfung ist gleichÂbeÂdeuÂtend mit der defiÂniÂtiven AnmelÂdung an die Alte Kanti.
WichÂtige Hinweise:
- Mehr Infos und PrüfungsÂvorÂbeÂreiÂtung (inkl. letztÂjähÂrige AufnahÂmeÂprüÂfungen in Deutsch, Englisch, FranÂzöÂsisch, Mathematik)
- MerkÂblatt zur Aufnahmeprüfung
FreiÂwilÂlige Eignungsabklärung
Die InforÂmaÂtikÂmitÂtelÂschule ist eine anspruchsÂvolle AusbilÂdung, die zum EidgeÂnösÂsiÂschen FähigÂkeitsÂzeugnis InforÂmatik (AppliÂkaÂtiÂonsÂentÂwickÂlung) und zur BerufsÂmaÂtuÂrität AusrichÂtung WirtÂschaft und DienstÂleiÂstungen (Typ WirtÂschaft) führt. Wenn Sie unsiÂcher sind, ob Sie die erforÂderÂliÂchen VorausÂsetÂzungen mitbringen und die richÂtigen VorstelÂlungen über diesen AusbilÂdungsÂgang haben, bieten wir Ihnen die MöglichÂkeit zu einer EignungsÂabÂkläÂrung an.
Auf der Basis Ihrer eingeÂreichten UnterÂlagen werden Sie in einem Gespräch mit einem SchulÂleiÂtungsÂmitÂglied der KantonsÂschule Baden / der Alten KantonsÂschule Aarau und einem SchulÂleiÂtungsÂmitÂglied der BerufsÂfachÂschule BBB herausÂfinden, inwieÂweit Sie sich für diese AusbilÂdung eignen.
Basis für das Gespräch bilden
- das Ergebnis des Yousty-EignungsÂtests
- die ErgebÂnisse des Check S2
- das JahresÂzeugnis des 2. SchulÂjahres
- ein von Ihnen abgeÂfasstes MotiÂvaÂtiÂonsÂschreiben und der von Ihnen geschrieÂbene LebensÂlauf.
Bitte reichen Sie das Ergebnis des Yousty-EignungsÂtests, das Ergebnis des Check S2, das JahresÂzeugnis des 2. SchulÂjahres sowie das MotiÂvaÂtiÂonsÂschreiben und den LebensÂlauf als kompriÂmierte Datei im ZIP-Format ein. Senden Sie die Datei per E‑Mail an:
Leiter IMS, Prorektor
Wir danken für Ihr InterÂesse an der InforÂmaÂtikÂmitÂtelÂschule und freuen uns auf das BeraÂtungsÂgeÂspräch mit Ihnen.
Kosten
Für Personen mit WohnÂsitz im Kanton Aargau wird kein SchulÂgeld erhoben. Das UnterÂrichtsÂmaÂteÂrial (inkl. persönÂliÂcher Laptop, Lager und SprachÂaufÂentÂhalt) beläuft sich auf mindeÂstens 6’000 Franken für die ganze SchulÂzeit. Dieser RichtÂbeÂtrag kann auch höher ausfallen, je nach Wahl der AngeÂbote. Dem gegenÂüber stehen VerdienstÂmögÂlichÂkeiten von etwa 18’000 Franken während des vierten SchulÂjahres (PraxisÂjahr).
Es können StipenÂdien beanÂtragt werden. Die Höhe der finanÂziÂellen UnterÂstütÂzung richtet sich unter anderem nach den EinkomÂmens- und VermöÂgensÂverÂhältÂnissen. Weitere InforÂmaÂtionen
Aufbau der Ausbildung
Aufbau der Ausbildung
Die IMS dauert vier Jahre und glieÂdert sich in zwei Teile. Eine vertiefte ArbeitsÂpraxis und interÂdisÂziÂpliÂnäre HeranÂgeÂhensÂweisen sind inteÂgraler BestandÂteil der Ausbildung.
Drei Jahre berufÂliche Grund- und Allgemeinbildung
In den ersten drei Jahren besuÂchen die Schüler*innen allgeÂmeinÂbilÂdenden und kaufÂmänÂniÂschen UnterÂricht an der Alten Kanti sowie InforÂmaÂtikÂunÂterÂricht an der BBB IT-School und absolÂvieren einen SprachÂaufÂentÂhalt. Dieser Teil wird mit einer schuÂliÂschen Prüfung abgeschlossen.
Ein Jahr Berufserfahrung
Im vierten Jahr absolÂvieren sie ein LangÂzeitÂprakÂtikum in einem Betrieb: das PraxisÂjahr. Am Ende dieses PraxisÂjahrs verfassen sie eine IPA (indiÂviÂduÂelle prakÂtiÂsche Arbeit).
Zwei Diplome
Bei erfolgÂreiÂchem Abschluss der IMS sind die StudieÂrenden sowohl BerufsÂmaÂtuÂranÂdinnen oder BerufsÂmaÂtuÂranden als auch FachÂleute für die EntwickÂlung, RealiÂsaÂtion und den UnterÂhalt von InforÂmaÂtikÂlöÂsungen in UnterÂnehmen aller Art (InforÂmaÂtiÂkerin oder InforÂmaÂtiker EFZ mit SchwerÂpunkt AppliÂkaÂtiÂonsÂentÂwickÂlung). Mit diesen beiden Diplomen sind die AbsolÂvenÂtinnen und AbsolÂventen der IMS optimal vorbeÂreitet auf anspruchsÂvolle weitere Berufs- und StudiÂenÂwege.
PromoÂtion
ÜberÂsicht: Promotionsordnung
Die PromoÂtiÂonsÂordÂnung gibt eine ZusamÂmenÂfasÂsung der wichÂtigÂsten RegeÂlungen. Noch ausführÂliÂcher ist der kantoÂnale GesetzÂtesÂtext.
SemeÂsterÂproÂmoÂtion
In der IMS gilt die SemeÂsterÂproÂmoÂtion. Nach jedem halben SchulÂjahr (jeweils im Winter und im Sommer) erhalten die StudieÂrenden ein Zeugnis, das über die BeförÂdeÂrung oder NichtÂbeÂförÂdeÂrung ins nächste SemeÂster entscheidet:
- genüÂgender NotenÂschnitt (sowie nicht mehr als zwei ungeÂnüÂgende Noten, insgeÂsamt weniger als 2.0 AbweiÂchung zur Note 4.0): defiÂniÂtive Beförderung
- ungeÂnüÂgender NotenÂschnitt: proviÂsoÂriÂsche Beförderung
- wiederÂholter ungeÂnüÂgender NotenÂschnitt (zwei SemeÂster direkt hinterÂeinÂander): Nichtbeförderung
Achtung: Jede SemeÂsterÂnote zählt auch fürs AbschlussÂzeugnis (d.h. pro SemeÂster 1/6 der abschliesÂsenden ErfahÂrungsÂnote; im AbschlussÂzeugnis zählt die ErfahÂrungsÂnote zu 50%, die anderen 50% zählt die schuÂliÂsche SchlussÂprüÂfung).
PromoÂtiÂonsÂfäÂcher
Im Zeugnis zählen folgende FächerÂtypen einfach: GrundÂlaÂgenÂfäÂcher, SchwerÂpunktÂfäÂcher, ErgänÂzungsÂfäÂcher, sowie die übrigen Fächer (IDAF und Sport). InforÂmatik (EFZ-Fächer) als SchwerÂpunkt der AusbilÂdung zählt doppelt.
FächerÂüberÂsicht
In der IMS erwartet die StudieÂrenden eine VielÂfalt an Fächern. Diese sind aufgeÂteilt in folgende Kategorien:
1. BerufsÂmaÂtuÂriÂtätsÂunÂterÂricht
Viele Fächer aus vorheÂrigen Schulen finden in der IMS eine FortÂsetÂzung und ermögÂliÂchen eine breite und zugleich vertiefte AllgeÂmeinÂbilÂdung. Dazu kommen Fächer mit einem theoÂreÂtiÂschen und prakÂtiÂschen Bezug zur Berufswelt.
- GrundÂlaÂgenÂfäÂcher: Deutsch, FranÂzöÂsisch (oder allenÂfalls ItalieÂnisch), Englisch und Mathematik
- SchwerÂpunktÂfäÂcher: WirtÂschaft & Recht, Finanz- & Rechnungswesen
- ErgänÂzungsÂfäÂcher: Technik & Umwelt, Geschichte & Politik
2. InforÂmatik (EFZ-Fächer)
Der InforÂmaÂtikÂunÂterÂricht an der BBB IT-School beträgt rund ein Drittel des gesamten UnterÂrichts. Mit einem hohen PraxisÂbezug bereitet er die StudieÂrenden auf das EidgeÂnösÂsiÂsche FähigÂkeitsÂzeugnis vor.
3. Übrige Fächer
4. Freie Wahl: Freifächer
Eine Reihe von FreiÂfäÂchern kompletÂtiert das UnterÂrichtsÂanÂgebot. Sie stehen – sofern es der StunÂdenÂplan zulässt – zur indiÂviÂduÂellen KombiÂnaÂtion zur Verfügung.
StunÂdenÂtafel
Die StunÂdenÂtafel gibt eine ÜberÂsicht zur Anzahl der Lektionen in allen FächerÂkaÂteÂgoÂrien und Schuljahren.
GrundÂlaÂgenÂfäÂcher
Die vier GrundÂlaÂgenÂfäÂcher Deutsch, FranÂzöÂsisch, Englisch und MatheÂmatik sind für alle StudieÂrenden obligatorisch.
Hinweise zu den Fremdsprachen
- In den beiden FremdÂspraÂchen Englisch und FranÂzöÂsisch werden die SchüÂleÂrinnen und Schüler auf interÂnaÂtioÂnale SprachÂzerÂtiÂfiÂkate vorbeÂreitet und und können diese als SchlussÂprüÂfung anstelle der internen Prüfungen wählen: DELF B2 (FranÂzöÂsisch) und FCE / CAE (Englisch). Die ZertiÂfiÂkate sind mit zusätzÂliÂchen Kosten verbunden.
- Wer keine VorkenntÂnisse in FranÂzöÂsisch mitbringt (z.B. andersÂspraÂchige ZugeÂzoÂgene), darf FranÂzöÂsisch durch ItalieÂnisch ersetzen.
LehrÂpläne der GrundÂlaÂgenÂfäÂcher ab Eintritt 19 / 20
SchwerÂpunktÂfäÂcher
Die beiden SchwerÂpunktÂfäÂcher WirtÂschaft & Recht sowie Finanz- & RechÂnungsÂwesen sind inhaltÂlich eng verbunden und werden praxisnah unterÂrichtet. Die StudieÂrenden erwerben ein ökonoÂmiÂsches, rechtÂliÂches und unterÂnehÂmensÂpoÂliÂtiÂsches GrundÂlaÂgenÂwissen, welches ihnen bei späteren berufsÂallÂtägÂliÂchen Fragen weiterhilft.
LehrÂpläne der SchwerÂpunktÂfäÂcher ab Eintritt 19 / 20
ErgänÂzungsÂfäÂcher
Der BerufsÂmaÂtuÂriÂtätsÂunÂterÂricht wird kompletÂtiert durch zwei ErgänÂzungsÂfäÂcher: Technik & Umwelt sowie Geschichte & Politik.
In beiden Fächern erhalten die StudieÂrenden vielÂfälÂtige PerspekÂtiven auf aktuÂelle poliÂtiÂsche, gesellÂschaftÂliche und kultuÂrelle Prozesse: zum Beispiel auf DigiÂtaÂliÂsieÂrung und GlobaÂliÂsieÂrung. Darüber hinaus verstehen sie die KompleÂxität und EntsteÂhungsÂgeÂschichte von solchen und anderen EntwickÂlungen.
Die ErgänÂzungsÂfäÂcher werden nicht in allen SchulÂjahren unterÂrichtet (abhängig vom EintrittsÂjahr, siehe StunÂdenÂtafel).
LehrÂpläne der ErgänÂzungsÂfäÂcher ab Eintritt 19 / 20
FreiÂfäÂcher
Unsere StudieÂrenden können aus einer breiten Palette von FreiÂfäÂchern auswählen. FreiÂfäÂcher können mehrÂjährig sein oder auch nur ein SemeÂster dauern. Sie können nach InterÂesse kombiÂniert werden, sofern der StunÂdenÂplan es zulässt.
Für die folgenden FreiÂfäÂcher ist die AnmelÂdung vor dem Eintritt in die Schule erforderlich:
Diese FreiÂfäÂcher bieten wir seit Jahren zusätzÂlich an, teilÂweise in ZusamÂmenÂarÂbeit mit der Neuen KantonsÂschule Aarau:
Arabisch, BildÂneÂriÂsches Gestalten, BuchÂhalÂtung am PC, ChineÂsisch, Chor, Jazz-OrcheÂster, KlasÂsiÂsches OrcheÂster, MusikÂensemÂbles, weitere MusikÂkurse, PoliÂtiÂsche Bildung, ReliÂgion, Russisch, SchweÂdisch, SprachÂzerÂtiÂfiÂkate Englisch, Theater
Immer wieder kommen neue AngeÂbote dazu, wie der InvestÂment-Club oder Französisch-Konversation.
InterÂdisÂziÂpliÂnäres Arbeiten (IDAF, IDPA)
InterÂdisÂziÂpliÂnäres Arbeiten ist ein wichÂtiger BestandÂteil der IMS. Es findet im schuÂliÂschen Teil der AusbilÂdung als Fach (IDAF) und in Form einer ProjektÂarÂbeit (IDPA) statt.
GrundÂsätzÂliÂches
Mit der interÂdisÂziÂpliÂnären ProjektÂarÂbeit (IDPA) im dritten SchulÂjahr schlagen die StudieÂrenden eine eigene Brücke zwischen im UnterÂricht erworÂbenen Wissen und konkretem Vorgehen in der BerufsÂpraxis. Sie erarÂbeiten alleine ein eigenes Thema, das Bezüge herstellt
- zur ArbeitsÂwelt
- zu mindeÂstens zwei Fächern des BerufsÂmaÂtuÂriÂtätsÂunÂterÂrichts, eines davon zwinÂgend WirtÂschaft & Recht
Vorgehen
Dafür sind verschieÂdene HeranÂgeÂhensÂweisen zulässig: Die StudieÂrenden können zum Beispiel ein kreaÂtives oder techÂniÂsches Projekt angehen, oder mit einer eigenen ForschungsÂfrage eine UnterÂsuÂchung durchÂführen und diese schriftÂlich dokuÂmenÂtieren. Bei ihrem Vorhaben werden sie von einer LehrÂperson betreut und erhalten UnterÂricht zum interÂdiszÂpliÂnären Arbeiten (IDAF, interÂdisÂziÂpliÂnäres Arbeiten in den Fächern aller UnterÂrichtsÂbeÂreiche).
Die IDPA endet mit einer mündÂliÂchen PräsenÂtaÂtion, die neben dem schriftÂliÂchen Teil und dem ArbeitsÂproÂzess ebenÂfalls beurÂteilt wird.
WichÂtige Dokumente
Sport
Das Fach Sport ist obliÂgaÂtoÂrisch und promoÂtiÂonsÂreÂleÂvant. Der prakÂtiÂsche UnterÂricht ist Teil der ganzÂheitÂliÂchen Bildung und fördert die Schüler*innen unter anderem in KörperÂwahrÂnehÂmung und Teamfähigkeit.
SprachÂaufÂentÂhalt
Im dritten SchulÂjahr verbringen die StudieÂrenden 3 – 4 Wochen im engliÂschen, franÂzöÂsiÂschen, italieÂniÂschen oder spaniÂschen SprachÂraum. Dies fördert ihr SelbstÂverÂtrauen im Umgang mit der jeweiÂligen FremdÂsprache, speziell beim SpreÂchen und beim HörverÂständnis. Die StudieÂrenden bzw. ihre Eltern tragen sämtÂliche Reise‑, AufentÂhalts- und KursÂkoÂsten selber. Bei der GestalÂtung des SprachÂaufÂentÂhaltes stehen folgende Optionen zur Auswahl:
SprachÂschule
Die StudieÂrenden sind in einer GastÂfaÂmilie unterÂgeÂbracht und besuÂchen ganzÂtägig eine SprachÂschule. OrgaÂniÂsiert wird dies durch eine auf SprachÂreisen und ‑aufentÂhalte speziaÂliÂsierte Agentur. Die Alte Kanti arbeitet hierfür mit BIKU Languages AG zusammen.
PraxisÂaufÂentÂhalt
Die StudieÂrenden suchen sich eine PrakÂtiÂkumsÂstelle in einem UnterÂnehmen oder einer InstiÂtuÂtion und erleben einen intenÂsiven, fremdÂspraÂchigen ArbeitsÂalltag. Die Alte Kanti unterÂstützt und begleitet sie dabei. UnterÂkunft und VerpfleÂgung orgaÂniÂsieren sich die SchüÂleÂrinnen und Schüler selbständig.
WichÂtige Hinweise
- Es gibt auch die MöglichÂkeit, dass sich die StudieÂrenden eine TeilÂzeitÂstelle suchen (zum Beispiel als Au-Pair) und einzelne Kurse in einer SprachÂschule besuchen.
- ZusätzÂlich ist auch ein indiÂviÂduÂelles AustauschÂjahr möglich.
DokuÂmente
PraxisÂjahr
Das LangÂzeitÂprakÂtikum im vierten AusbilÂdungsÂjahr ist ein zentraler BestandÂteil der IMS. Die StudieÂrenden bewerben sich in einem Betrieb oder einer OrgaÂniÂsaÂtion (z.B. VerwalÂtung, Vereine, StifÂtungen) nach Wahl. Im PrakÂtikum wenden sie das in der Schule Gelernte direkt an. Sie werden dabei von der Schule begleitet und erarÂbeiten am Ende eine indiÂviÂduÂelle prakÂtiÂsche Arbeit (IPA).
Ziele:
- Die StudieÂrenden werden mit realen ArbeitsÂsiÂtuaÂtionen konfronÂtiert, lernen Abläufe kennen und bearÂbeiten angeÂmesÂsene Projekte.
- Sie überÂnehmen VerantÂworÂtung für sich selbst und üben den Kontakt mit Kundinnen und Kunden, MitarÂbeiÂtenden und Vorgesetzten.
- Durch die vielÂfälÂtigen Einblicke in die BerufsÂpraxis gewinnen sie EntscheiÂdungsÂgrundÂlagen für ihre spätere Berufs- und Arbeitsplatzwahl.
BedinÂgungen:
- Als PrakÂtiÂkanÂtinnen und PrakÂtiÂkanten arbeiten die SchüÂleÂrinnen und Schüler VollÂzeit, werden für ihre Arbeit angeÂmessen entlöhnt und erhalten am Schluss ein Praktikumszeugnis.
- Die PrakÂtiÂkanÂtinnen und PrakÂtiÂkanten müssen ihre InforÂmaÂtikÂkenntÂnisse festigen, vertiefen und erweiÂtern können.
- Der PrakÂtiÂkumsÂbeÂtrieb muss Tätigkeiten in der AppliÂkaÂtiÂonsÂentÂwickÂlung garanÂtieren, die Praktikant*innen unterstützen und sie auf ihre indiÂviÂduÂelle prakÂtiÂsche Arbeit (IPA) vorbeÂreiten können.
MerkÂblatt für Schüler*innen
IPA
Die indiÂviÂduÂelle prakÂtiÂsche Arbeit (IPA) wird gegen Ende des PraxisÂjahrs erarÂbeitet. Die PrakÂtiÂkanÂtinnen und PrakÂtiÂkanten absolÂvieren sie während zehn Tagen und werden dabei von ihrem Betrieb betreut. AnschliesÂsend schreiben sie einen Bericht und halten eine PräsenÂtaÂtion. Die IPA gilt als prakÂtiÂsche Prüfung für das EidgeÂnösÂsiÂsche FähigÂkeitsÂzeugnis (EFZ) als InforÂmaÂtiÂkerin oder InforÂmaÂtiker.
WichÂtige Informationen:
- WegleiÂtung zur IPA
- OffiÂziÂelle Website der PrüfungsÂkomÂmisÂsion (mit ZeitÂplan, KriteÂriÂenÂkaÂtalog, etc.)
SchlussÂprüÂfungen und Diplome
SchuÂliÂsche Schlussprüfungen
Das dritte Jahr der AusbilÂdung endet mit schriftÂliÂchen und mündÂliÂchen AbschlussÂprüÂfungen. Die StudieÂrenden werden in den meisten Fächern geprüft (in einigen zählen auch nur die ErfahÂrungsÂnoten). Mit dem Bestehen der Prüfungen sind sie berechÂtigt, das letzte Jahr der AusbilÂdung anzuÂtreten: das PraxisÂjahr.
BetriebÂliche Schlussprüfungen
Das vierte und letzte Jahr der AusbilÂdung endet mit einer indiÂviÂduÂellen prakÂtiÂschen Arbeit (IPA), die sich direkt auf berufsÂprakÂtiÂsche SituaÂtionen und ihre RefleÂxion bezieht. Sie wird im PrakÂtiÂkumsÂbeÂtrieb absolviert.
Diplome
Nach drei Jahren VollÂzeitÂschule und dem PraxisÂjahr erhalten die Schüler*innen nach erfolgÂreiÂchem Bestehen der Prüfungen zwei Diplome:
Wege nach der IMS
AbsolÂvenÂtinnen und AbsolÂventen der IMS stehen mit den beiden Diplomen – EFZ als InforÂmaÂtiÂkerin oder InforÂmaÂtiker sowie BM – verschieÂdene weitere AusbilÂdungs- und BerufsÂwege offen.
Studium an einer Fachhochschule
Die BerufsÂmaÂtura berechÂtigt zu einem Studium an einer Schweizer FachÂhochÂschule (FH). Die FachÂhochÂschulen bieten die meisten LehrÂgänge in zwei VariÂanten an: VollÂzeit oder berufsÂbeÂgleiÂtend.
Für wirtÂschaftÂliche und ähnliche RichÂtungen erfolgt der Eintritt prüfungsÂfrei. Bei anderen müssen ZusatzÂbeÂdinÂgungen erfüllt werden, zum Beispiel im techÂniÂschen oder pädagoÂgiÂschen Bereich. Genauere InforÂmaÂtionen erhalten Sie direkt bei den Fachhochschulen.
Über die PasseÂrelle an eine Universität
BerufsÂmaÂtuÂranÂdinnen und ‑matuÂranden mit vertieften theoÂreÂtiÂschen InterÂessen und einem guten AbschlussÂzeugnis (empfohÂlener NotenÂdurchÂschnitt: 4.8) bietet sich der einjähÂrige PasseÂrelÂlenÂlehrÂgang an. Er berechÂtigt sie für ein späteres Studium an univerÂsiÂtären HochÂschulen im In- und Ausland.
Weitere AusbilÂdungen
Für bestimmte BerufsÂrichÂtungen gibt es höhere FachÂschulen, zum Beispiel die Höhere FachÂschule für WirtÂschaft an der HandelsÂschule KV Aarau.
Direkter Einstieg in die Berufswelt
Das EFZ eröffnet ein breites BerufsÂfeld. InforÂmaÂtikÂfachÂleute sind dienstÂleiÂstungsÂoriÂenÂtierte MitarÂbeiÂtende, die in vielen BranÂchen gefragt sind. Ihr ArbeitsÂbeÂreich reicht von der BeraÂtung externer und interner Kundinnen und Kunden, über die WeiterÂentÂwickÂlung von SoftÂware für den Einsatz in DienstÂleiÂstungen, Prozessen, Produkten und SteueÂrungen, bis zur KonzepÂtion und RealiÂsaÂtion von komplett neuer Software.
Genauere Infos zu allen Optionen finden Sie bei der Berufs- oder LaufÂbahnÂbeÂraÂtung.

WichÂtige Dokumente
Nächste Termine
Kontakt & Beratung
Cyrill Engeli
Prorektor, Wirtschaft
E-Mail: cyrill.engeli@ag.ch